Ich sammele Artikel zur Klimakatastrophe, vor allem um auf Social Media Informationen weitergeben zu können. Außerdem sollen Blogartikel entstehen und dafür brauche ich Material für entsprechende Links. In der Zwischenzeit hat sich da aber schon viel angesammelt (ohne dass ein Blogartikel entstanden ist), so dass es mir sinnvoll erscheint, eine Auswahl davon auch direkt zu posten.
Was uns erwartet
- Artikel „Apokalypse – der Planet schlägt zurück“ im Freitag. Gute Zusammenfassung der verschiedenen Folgen.
- Artikel „The Uninhabitable Earth, Annotated Edition“ im New York Magazine. Sehr ausführlich und mit Quellenangaben für die verschiedenen Fakten.
- Artikel „Was ist dran am Klimawandel-Aufsatz, der seine Leser nachhaltig verstört?“ von vice.com über „Deep Adaptation“ Paper von Jem Bendell. Postuliert eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Katastrophe noch aufgehalten werden kann und beschreibt Überlegungen, was dann wichtig ist. Original des Artikels auf englisch.
- Video eines Vortrags über Deep Adaptation, das Paper selbst, und die „Agenda“ dieser Bewegung.
- Artikel “ Rassismus und Klimawandel“ der „Fachstelle Radikalisierungsprävention
und Engagement im Naturschutz (FARN)“ mit dem beunruhigenden Begriff „Makrogewalt“ in Bezug auf die Ausweitung der Festung Europa in Zusammenhang mit der Klimakatastrophe. FARN ist generell eine gute Quelle für Kampf gegen Rechts im Zusammenhang mit Klimagerechtigkeit. - Artikel „Scientists Warn the UN of Capitalism’s Imminent Demise“ bei vice.com. Beschreibt gut, wie Dekarbonisierung praktisch automatisch ein Ende der aktuellen Wirtschaftsweise bedeutet – was aber auch den Widerstand „des Systems“ dagegen leichter verstehen lässt.
- Artikel „Humans Are Exterminating Animal Species Faster Than Evolution Can Keep Up“ bei forbes.com„. Die Evolution braucht ungefähr 2-3 Millionen Jahre, um die Diversität bei den Säugetieren wiederherzustellen, die in den letzten 50 Jahren verloren gegangen ist.
Interviews mit/Artikel von Aktivistinnen
- Artikel „Appelle reichen nicht zum Überleben“ von Nike Mahlhaus, Pressesprecherin von Ende Gelände im Neuen Deutschland.
- Interview mit Luisa Neubauer von Fridays For Future bei ze.tt.
- Interview mit Greta Thunberg auf Spiegel-Online.
- Interview mit Gail Bradbrook von Extinction Rebellion bei „Good Morning Britain“.
- Video-Statements der Besetzung des Hambacher Walds
Ursachen
- Artikel „Losing Earth“: Die Erde ist bald Geschichte bei „Der Standard“. Beschreibt insbesondere, wie die Fossilindustrie seit den 70ern gezielt desinformiert, um Dekarbonisierung zu vermeiden, und ganz allgemein das Zusammenspiel zwischen Klimakatastrophe und Kapitalismus.
- Artikel „Bis hierhin wird das Wasser steigen“ in der Zeit. Beschreibt vor allem gut wie seit den 70ern das Problem bekannt ist und Pläne entwickelt wurden, etwas dagegen zu tun, und die Aktionen der Fossilindustrie um das zu verhindern.
- „Losing Earth: The Decade We Almost Stopped Climate Change„, der Originalartikel von Nathaniel Rich in der New York Times zur Desinformationskampagne.
- Artikel „Capitalism is destroying the Earth. We need a new human right for future generations“ von George Monbiot im Guardian
- Artikel „Ending climate change requires the end of capitalism. Have we got the stomach for it?“ von Phil McDuff im Guardian
Schwierigkeiten/Schieflagen beim Kampf gegen die Klimakatastrophe
- Artikel “ Inklusiv oder exklusiv?“ von nf-farn über Klassismus in der Postwachstumsbewegung
- Artikel „Was an #fridaysforfuture rückwärts läuft“ von Dr. Stevie Meriel Schmiedel, Geschäftsführerin von pinkstinks über fehlendes Privilegien-Checken bei Fridays For Future.
- Vortrag “ Zurück zur Zukunft: Die Vermessung der Utopie“ von „Raul Zelik“, wo er gut beschreibt, wie wir uns alle möglichen schönen Utopien ausdenken können, diese aber nur bei einer Veränderung der Macht- und Besitzverhältnisse umgesetzt werden können.
- Artikel „I’m an environmental journalist, but I never write about overpopulation. Here’s why.„, von David Roberts, wo er zeigt, dass das Framing der Klimakatastrophe als Thema von Überbevölkerung eine ganz schlechte Idee und einfach falsch ist.
- Interview mit Silke van Dyk, Professorin für Politische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, im Freitag: „Radikale Umverteilung stärkt die Nachfrage“. Vor allem gut, um zu verstehen, dass der ökologische Fußabdruck mehr mit Reichtum/Klasse als mit „bewusstem Konsum“ zu tun hat.
- Artikel „The climate movement needs more people like me“ von Isra Hirsi, über Rassismus in der Klimagerechtigkeitsbewegung.
- Artikel „Kann #ExtinctionRebellion #Aotearoa #NZ helfen die Welt zu retten? (eine Kritik)“ vom „Aotearoa Workers Solidarity Movement“. (ist übersetzt und crossgepostet, entsprechende Referenzen im Artikel), über den ggf. fehlenden Blick von Extinction Rebellion auf klassistische und koloniale Strukturen.
Es gibt noch viel mehr zu lesen, und vielleicht ergänze ich das auch noch, aber so ist schon einmal ein guter Anfang zum Weiterlesen.